Erdbeeranbau –
Tunnel.
Hier ernten wir unsere ersten Früchte des Jahres. 20% bis 25% des gesamten Anbaus erfolgt im Tunnel. Welche Vorteile das hat?
- Durch den Folientunnel und die Sonneneinstrahlung erzielen wir einen künstlichen Treibhauseffekt, d.h. die Temperaturen sind drinnen höher als draußen und es entsteht ein sogenanntes Mikroklima.
- Die optimale Temperatur für die Pflanzen liegt bei 23 bis 26°C.
- Je nach Wetter erfolgt die Ernte von Ende April bis Mai oder Anfang Juni und damit bis zu 3 Wochen früher als im klassischen Anbau.
- Im Tunnel sind die Erdbeerpflanzen sicher vor jedem Wetter und Hummeln dienen als natürliche Nützlinge.
Erdbeeranbau –
Klassischer Freilandanbau.
20% bis 25% des Anbaus erfolgt im klassischen Freilandanbau:
- Unsere Jungpflanzen aus eigener Vermehrung werden Ende Juli gesetzt.
- Die Pflanzung geschieht in sogenannten Dämmen und die Erdbeeren können dann im Folgejahr ab Anfang Juni geerntet werden.
- Durch eine Folienablage der Dämme und eine Vliesauflage können wir die Erdbeeren 5 bis 10 Tage verfrühen.
Erdbeeranbau –
Terminkultur Freiland.
Terminkulturen im Freilandanbau machen ca. 50% unserer Anbaufläche aus und sind am aufwendigsten sowie kostenintensivsten.
- Jungpflanzen aus unserer Vermehrung werden Ende Juli in sogenannte „Wartebeetfelder“ gesetzt, wachsen dort bis zum Dezember und werden anschließend gerodet.
- Dann versetzen wir sie in einen „künstlichen Winterschlaf“, indem wir sie bei minus 1,5°C einlagern.
- Zwischen April und Juli des Folgejahres werden sie auf den Erntefeldern gepflanzt und je nach Pflanzzeitpunkt 2 Monate später geerntet.
- Durch das späte Erwecken aus dem „Winterschlaf“ ist die Ernte bis in den September möglich.
Erdbeeranbau –
Substrat.
Die Nutzung von Substraten ist eine neuere Form des Erdbeeranbaus:
- Der Anbau erfolgt in Folientunneln.
- Pflanzung jeweils im Februar eines Erntejahres.
- Geerntet werden die Früchte gegen Ende Mai.
- Das Ernten kann bei dieser Form des Anbaus sehr angenehm im Stehen erfolgen.
- Beim Substratanbau nehmen wir gerne die Hilfe von Hummeln und anderen Nützlingen in Anspruch.
Unsere Sorten.
Die Sorte Flair ist eine Sorte für Genießer und zeichnet sich durch einen süßlichen Geschmack mit tollem Aroma aus. Die Fruchtfarbe ist rot und dunkelt nach der Ernte etwas nach. Die Früchte sind schön glänzend.
Die Clery zeichnet sich durch einen intensiven und süßlichen Geschmack mit geringem Säuregehalt aus. Die rot-orangen Beeren eignen sich perfekt für Kuchen und Süßes.
Die Falco ist eine kegelförmige Erdbeere mit mittelroter Färbung. Durch ihre Festigkeit ist sie besonders gut haltbar.
Die Früchte dieser Sorte haben eine angenehme Textur und sind sehr aromatisch im Geschmack. Die Limalexia ist wohlgeformt und mit einer größeren durchschnittlichen Fruchtgröße.
Diese Sorte besitzt große Früchte, eine lange Pflückzeit und einen tollen Geschmack. Ihre großen und gleichmäßig geformten Erdbeeren sind intensiv rot und leicht glänzend.
Die Früchte der Malwina sind groß und dunkelrot glänzend mit rotem Fruchtfleisch. Bei voll ausgereiften Früchten bringt sie einen exzellenten Geschmack und ein tolles Aroma mit und sind daher bestens für Marmeladen geeignet.
Unser Erdbeerjahr.
„Gut Ding will Weile haben“, heißt es. Das gilt ganz besonders für die Aufzucht und Ernte von landwirtschaftlichen Produkten. Denn im Gegensatz zu industriell produzierten Lebensmitteln, ist man hier so manches Mal den Launen von Mutter Natur ausgeliefert. Gerade die Erdbeere ist eine Pflanze, die sehr sensibel auf klimatische oder wetterbedingte Änderungen reagiert.
Von unserem kleinen Erntekalender auf der linken Seite kannst Du ablesen, ab wann unsere Früchte in etwa erntereif sein werden. Witterungsbedingt können die Erntetermine sich bei den Erdbeeren und Himbeeren ein bisschen verschieben. Den aktuellen Erntestand kannst Du Dir auch unter News ansehen. Das Team von Böckmann wünscht viel Vorfreude auf den kommenden Erdbeergenuss!
Handgemacht nach Omas Rezept.
Die Himbeere –
Unsere Ergänzung zur Erdbeere.
Seit 2015 nutzen wir einen Teil unserer Flächen für den Anbau von Himbeerpflanzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Beeren, die für ihren herben bis sauren Geschmack bekannt sind, gilt die Himbeere als besonders süße Alternative.
- Sorte: Vajolet.
- Pflanzung in zwei Sätzen im Februar und März im Folientunnel.
- Ab Mitte März tägliche Temperatur- und Klimakontrolle.
- Blühbeginn im Mai.
- Unterstützung durch Hummeln und Nützlinge.
- Ernte von Anfang Juni bis August.
Unsere Himbeeren stecken voller Vitamine sowie Mineralien und lassen sich durch das wunderbar süße Aroma relativ leicht in allerlei leckere Rezepte integrieren, so wie z.B. in unseren köstlichen Fruchtaufstrich. Einfach mal an einem unserer Verkaufsstände anhalten und naschen!